Das Chiffrenzentrum Enigma ist ein Ort ohnegleichen. Unsere einzigartige Ausstellung behandelt auf spannende Art und Weise die Geschichte der Enigma-Entschlüsselung und präsentiert die wichtigsten Verschlüsselungsmethoden, die im Laufe der Jahrhunderte entwickelt worden sind. Bereiten Sie sich auf Geheimnis und Abenteuer in einem vor!
Wir hoffen auf Ihre Aufgeschlossenheit und Ihre Bereitschaft, sich den Geheimnissen der Codes und Chiffren zu stellen. In unserer modernen Multimedia-Ausstellung werden Sie mit einer Reihe von intellektuellen Herausforderungen konfrontiert. Begeben Sie sich auf eine fesselnde Zeitreise durch die Geschichte der Entzifferung der Enigma und lernen Sie Ereignisse kennen, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs beeinflussten und die Grundlagen der digitalen Welt, in der wir heute leben, bildeten!
Unsere Ausstellung ist für alle Besucher*innen barrierefrei zugänglich. Sie ist nicht nur behindertengerecht eingerichtet sondern auch inklusiv und partizipativ gestaltet. Die Ausstellung wird mit einem kostenlosen Audioguide besichtigt, wobei wir unseren Besucher*innen vier verschiedene Audiospuren anbieten können. Drei davon sind behindertengerecht: eine mit Audiodeskription, eine in Leichter Sprache und eine in der Polnischen Gebärdensprache. Wir stehen auch ausländischen Besucher*innen zur Verfügung – Audioguides führen Sie in vier Sprachen (Polnisch, Englisch, Deutsch und Russisch) durch unsere Ausstellung.
Unsere Ausstellung besteht aus drei Hauptteilen. Im ersten Teil präsentieren wir die Entwicklung der Chiffren im Laufe der Geschichte. Hier werden Sie in Geheimnisse der am häufigsten verwendeten Chiffren eingeweiht. Sie werden auch die Möglichkeit haben, sich selbst in der Kunst der Verschlüsselung zu versuchen, indem Sie z.B. die Caesar-Chiffre oder fortgeschrittenere Verschlüsselungsverfahren verwenden. Sie werden also einen Schnellkurs in Verschlüsselungsmethoden absolvieren, der dem geheimen von den späteren Enigma-Knackern 1929 an der Universität Posen besuchten Kryptologie-Kursus ähnelt.
Im zweiten Teil unserer Dauerausstellung zeigen wir die Geschichte der Enigma-Entschlüsselung durch die drei Absolventen der Universität Posen: Marian Rejewski, Henryk Zygalski und Jerzy Różycki. Wir erzählen von den Verdiensten der Polen, von ihren Erfindungen und Dechiffriermaschinen, mittels deren sie die Enigma-Chiffre gebrochen haben, d.h. von dem Zyklometer, der Rejewski-Bombe und den Zygalski-Lochblättern. Ausführlich besprochen werden auch die weiteren alliierten Aufklärungsarbeiten zur Dechiffrierung des deutschen Nachrichtenverkehrs.
Der dritte Teil der Ausstellung zeigt die IT-Revolution, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg dank der harten Arbeit der Kryptologen vollzog und bis heute andauert. In unserer Ausstellung warten auf Sie mehrere Überraschungen.
Das Chiffrenzentrum Enigma ist jedoch mehr als nur eine bloße Ausstellung. Als ein eigenständiger Teil der Einrichtung spielt auch die Mediothek eine wichtige Rolle. Ihr Angebot richtet sich an alle Interessierten, die ihr Wissen über die Geschichte der Entschlüsselung von Enigma erweitern möchten. In der Mediothek sammeln wir Literatur und digitale Bestände zu diesem Thema.
Wir führen auch Bildungsveranstaltungen durch, die sich in erster Linie an Schulen und Familien mit Kindern richten: Führungen und thematische Treffen, Spiele für Kinder, Workshops für Schüler und Lehrer. Die Veranstaltungen für Kinder finden in der Chiffrenzone statt – einem Raum, der speziell mit dem Gedanken an unsere jüngsten Besucher*innen konzipiert wurde.